andiskutieren

andiskutieren
{{stl_3}}an|diskutieren * {{/stl_3}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_26}}vt {{/stl_26}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}etw {{/stl_22}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_19}}akk{{/stl_19}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_22}}\andiskutieren {{/stl_22}}{{stl_14}}rozpoczynać dyskusję nad czymś {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}rozpocząć{{/stl_34}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • andiskutieren — V. (Aufbaustufe) eine Diskussion über etw. beginnen Beispiel: Bei der Konferenz wurden verschiedene Probleme andiskutiert …   Extremes Deutsch

  • andiskutieren — ạn·dis·ku·tie·ren (hat) [Vt] etwas andiskutieren anfangen, über etwas zu diskutieren <ein Thema, ein Problem andiskutieren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • andiskutieren — ạn||dis|ku|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 etwas andiskutieren eine Diskussion über etwas beginnen * * * ạn|dis|ku|tie|ren <sw. V.; hat: etw. zu besprechen, über etw. zu diskutieren beginnen: ein Thema a. * * * ạn|dis|ku|tie|ren <sw. V.; hat: etw …   Universal-Lexikon

  • an- — 1an [ an] <trennbares, betontes verbales Präfix>: 1. drückt Annäherung aus; auf das Objekt hin/zu: a) auf/gegen jmdn., etwas gerichtet sein (vom Sprecher, von der Sprecherin weg): anbellen; anbrüllen; anfauchen; angrinsen; anlügen; ansehen …   Universal-Lexikon

  • Sprache — 1. Sprachvermögen; (Sprachwiss.): Langage, Sprachfähigkeit, [Sprach]kompetenz. 2. a) Akzent, Artikulation, Artikulierung, Aussprache, Färbung, Klang[farbe], Sprachfärbung, Sprechweise, Stimme, Timbre, Ton[fall]; (Sprachwiss.): Lautbildung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”